|
|
|
|
||||||||||
Bali Kino |
|
Leider ist wieder zu ...![]()
Liebe Gäste,
gemäß der Beschlüsse des Berliner Senats vom 29.10.2020 zur Eindämmung der Coronapandemie werden wir unseren Spielbetrieb bis zum ? einstellen. Wir hoffen, dass wir bald wieder öffnen dürfen. Bitte bleiben Sie uns verbunden und bleiben Sie gesund!
Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren nächsten Besuch. ![]()
![]() ![]() Film – und Opernfans aufgepasst! ![]()
![]()
DAS HAUS DER GUTEN GEISTER - Ab 10. Dezember 2020 im Stream unter https://vimeo.com/ondemand/dashausdergutengeister
Der geplante Kinostart für den 5. November musste aufgrund der Corona-Maßnahmen unglücklicherweise abgesagt werden. Um den Film nicht noch länger vorzuenthalten, haben sich Verleih und Filmemacher:innen nun entschlossen DAS HAUS DER GUTEN GEISTER ab dem 10. Dezember 2020 exklusiv als Kino-VOD über den Vimeo-Kanal des Verleihs anzubieten. Ein Online-Ticket kostet 9 Euro – und die teilnehmenden Kinos erhalten 50% der Erlöse aus dem Kartenverkauf!
Der hervorragende Dokumentarfilm von Marcus Richardt und Lilian Rosa entführt seine Zuschauer in die Utopie einer Gesellschaft, wie Jossi Wieler sie sich erträumt, getragen von gegenseitigem Respekt und Verantwortungsbewusstsein. Ein sehenswerter Film, nicht nur für Opernfreunde!
Die Staatsoper Stuttgart zählt zu einer der renommiertesten Opern weltweit. Bereits sieben Mal erhielt sie die von internationalen Kritiker*innen verliehene Auszeichnung Opernhaus des Jahres – sie erfuhr die Ehrung damit so oft, wie kein anderes Opernhaus der Welt. Dieser Erfolg verdankt sich sicher auch der einzigartigen Arbeitsweise der Oper Stuttgart, welche Musiktheater als integratives Gemeinschaftswerk behandelt und einsetzt. So entfalten sich die Inszenierungen hier in einem offenen Dialog auf Augenhöhe zwischen Macher*innen, Darsteller*innen, den unterschiedlichen Gewerken im Haus und dem Publikum, bis die einzelnen Puzzleteile sich schließlich zur komplexesten und kollektivsten aller Kunstformen zusammenfinden – der Oper.
Es ist ein faszinierender Prozess, in den DAS HAUS DER GUTEN GEISTER intime Einblicke gewährt. Hierfür begleitet der Film das charismatische Führungsteam der Oper Stuttgart rund um Intendanten und Regisseur Jossi Wieler bei der Entstehung der Operninszenierung „Pique Dame“ von Tschaikowski. Von den ersten Proben an wird die enge Kollaboration mit Chefdramaturg und Co-Regisseur Sergio Morabito, Generalmusikdirektor Sylvain Cambreling, der legendären Bühnen- und Kostümbildnerin Anna Viebrock und den anderen ‚guten Geistern’ des Stuttgarter Hauses verfolgt, die gemeinsam und in unaufgeregtem, leisen Stil das Mammutprojekt Oper stemmen. Passend zu dieser besonnenen Herangehensweise setzt man bei den Stuttgarter Inszenierungen auch nicht auf medienwirksame, große Stars. Stattdessen vertraut man auf das eigene feste Ensemble, das sich in die intimen Arbeitsprozesse des Traditionshauses einfügt. Es wird deutlich: an der Staatsoper Stuttgart ist die große Kunst stets verbunden mit einem tiefgreifenden Bewusstsein um die eigene gesellschaftspolitische Verantwortung. Ihr Vertrauen in eine achtsame und organische Form der Zusammenarbeit ist damit gleichsam ein Gegenentwurf zu einer zunehmend entfremdeten und populistisch geprägten Gesellschaft. Oper soll sich in Stuttgart eben nicht im isolierten ‚Elfenbeinturm’ abspielen, sondern in einem offenen Haus, das gesellschaftliche Verantwortung übernimmt, sich einmischt, stetige Impulse von außen zulässt und gleichzeitig auch nach Außen abgibt.
DAS HAUS DER GUTEN GEISTER ist damit in vielfacher Hinsicht ein Blick hinter die Kulissen der Bretter, die die Welt bedeuten – und ein Film, der seine Zuschauer in die Magie eines ganz eigenen Universums entführt. Mehr Informationen zum Film finden Sie auch unter mindjazz-pictures.de/filme/das-haus-der-guten-geister/
Regie Marcus Richardt und Lilian Rosa ![]()
![]() ![]()
![]() |
|
||||||||||
|
|
|
|