BALI-Film-Schautafel-Arbeiten-am-Stromnetz-keine-Vorstellungen

Lolita lesen in Teheran

Im postrevolutionären Teheran der 1990er-Jahre wagt die Literaturprofessorin Azar Nafisi einen stillen Akt des Widerstands: In ihrer Wohnung versammelt sie heimlich sechs ihrer Studentinnen zu einem privaten Lesekreis. Gemeinsam tauchen sie in die verbotenen Werke der westlichen Literatur ein – von Vladimir Nabokov über F. Scott Fitzgerald und Henry James bis hin zu Jane Austen. Inmitten politischer Repression und religiöser Kontrolle wird das Lesen zu einem Akt der Selbstermächtigung, der die Frauen zum Reflektieren über Freiheit, Liebe und Identität inspiriert. 

Mit LOLITA LESEN IN TEHERAN erzählt Eran Riklis (LEMON TREE) die wahre Geschichte von Azar Nafisi – basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Entstanden ist ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte. In poetischen Bildern und getragen von einem herausragenden Ensemble um Golshifteh Farahani und Zar Amir zeigt der Film eindrucksvoll, wie Literatur selbst in den dunkelsten Zeiten Räume innerer Freiheit schaffen kann.

Donnerstag & Freitag im Original auf Persisch mit deutschen Untertiteln.
Alle weiteren Vorstellungen deutsch synchronisiert.

Regie Eran Riklis, Israel/Italien 2024, 108 Minuten, FSK o.A.

Spielzeiten

04.12.2025
20:30 - 22:18
05.12.2025
20:30 - 22:18
06.12.2025
20:30 - 22:18
07.12.2025
20:30 - 22:18
08.12.2025
20:30 - 22:18
09.12.2025
20:30 - 22:18
10.12.2025
20:30 - 22:18

Tickets

Kaufen Sie Ihr Ticket gern direkt online im Ticketshop (dort sind keine Reservierungen möglich) gegen eine geringe Vorverkaufsgebühr.

Reservierungen können Sie gern vor Ort, per Telefon oder per E-Mail (auch über unser Kontaktformular) vornehmen. Reservierte Karten müssen spätestens 20 Minuten vor Vorführungsbeginn abgeholt werden.

Zum Inhalt springen