Bali Kino
Teltower Damm 33
14169 Berlin Tel.: 030 / 811 46 78 Fax: 030 / 812 99 538 |
|
Unser Monatsprogramm und Veranstaltungsflyer zum Ausdrucken.

Programmänderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. 



 |
Lucy ist jetzt Gangster
Die zehnjährige Lucy ist grundehrlich, höflich und immer gut gelaunt. Sie versucht jeden Tag die Welt ein bisschen besser zu machen – zusammen mit ihrer besten Freundin Rima und ihrer Familie, die Eis nach altem Familienrezept verkauft. Lucy ist überzeugt davon, dass es für jedes Problem die richtige Eissorte gibt und schafft es, mit dem Eis das ganze Städtchen glücklich zu machen. Denn einer muss ja schließlich diejenigen ausgleichen, die böse sind, sagt sie. Doch dann geht die Eismaschine kaputt und die Schließung droht, weil die Bank keinen Kredit gewähren will. Guter Rat ist teuer. Bis Lucy hört, wie ihr Onkel Carlo sagt, wirklich jeder könne Gangster werden und dass sie die Regeln selbst bestimmen müsse, um im Leben weiterzukommen. Da kommt sie auf die Idee, eine Bank zu überfallen, um ihre Familie vor dem Ruin zu schützen. Und Klassen-Gangster Tristan soll ihr beibringen, wie sie böse wird. Von ihm bekommt sie Nachhilfe in den Disziplinen Klauen, Lügen, Betrug und Erpressung. Doch ganz so einfach wie sie zunächst denkt, wird aus der lieben Lucy kein durchtriebener Lucyfer…
Regie Till Endemann Deutschland 2022 91 Minuten FSK 6, empf. ab 8 Jahren
Do. 30.03.2023 - So. 02.04.2023 um 16.00 Uhr
|
 |
 |
Vogelspektiven
Es ist höchste Zeit: In den letzten 60 Jahren hat Deutschland fast die Hälfte seiner Vögel verloren. Trotzdem ist für uns kein Tier so allgegenwärtig. Es gibt unzählige Arten von Vögeln, überall sind sie zu finden, nicht zu überhören, auffallend – und oft auffallend schön. Sie sitzen in Hecken und Bäumen, auf Dächern und Balkonen. Doch während der Himmel für sie keine Grenzen hat, wird ihr Lebensraum auf der Erde knapp. Vögel spüren als erste die Klimakatastrophe und zeigen uns die Defizite im Umgang mit der Natur. VOGELPERSPEKTIVEN behandelt eine hochaktuelle Thematik und zeigt, wie wichtig Vögel für die Erde, den Kreislauf der Natur und deshalb auch für die Menschheit sind.
VOGELPERSPEKTIVEN öffnet die Augen für die Schönheit der Vögel und deren Beobachtung, blickt dabei auch hinter die Kulissen der Umweltpolitik und zeigt beispielhafte Schutzprojekte. Wir machen uns auf zu einer emotionalen und inspirierenden Erkundungsreise mit atemberaubenden Bildern und erleben Arten- und Naturschutz in Aktion.
Regie Jörg Adolph Deutschland 2022 106 Minuten FSK o. A., empf. ab 14 Jahren
Do. 30.03.2023 - Di. 04.04.2023 um 18.00 Uhr
|
 |
 |
Tár
Mit TÁR erzählt Regisseur Todd Field die faszinierende Geschichte von Lydia Tár, die als erste weibliche Chefdirigentin ein großes deutsches Orchester leitet.
Lydia Tár hat es geschafft. Die begnadete Dirigentin hat sich in der von Männern dominierten klassischen Musikszene durchgesetzt und befindet sich auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. Mit ihrem Orchester plant sie eine mit Spannung erwartete Einspielung von Gustav Mahlers Fünfter Sinfonie. Doch während der Proben gerät die Welt der Star-Dirigentin immer mehr ins Wanken: Nicht nur die Beziehung mit ihrer Konzertmeisterin gestaltet sich zunehmend kompliziert, auch frühere Lebensentscheidungen, Anschuldigungen und ihre eigene Obsessionen drohen sie einzuholen. In den darauffolgenden Wochen entgleitet ihr die Kontrolle über ihr eigenes Leben immer mehr…
Regie Todd Field USA 2022 158 Minuten FSK 12, empf. ab 14 Jahren FBW Prädikat besonders wertvoll
Do. 30.03.2023 - Mi. 05.04.2023 um 20.30 Uhr
|
 |
 |
Die Häschenschule - Der große Eierklau
Große Vorfreude in der Häschenschule! Es ist kurz vor Ostern und in einem feierlichen Ritual werden mit Hilfe des Goldenen Eis die sogenannten "Meisterhasen" auserwählt. In diesem Jahr hält das Goldene Ei eine besondere Überraschung bereit: Zum ersten Mal in der Geschichte der Häschenschule wählt es einen Großstadthasen, Max, als Meisterhasenkandidaten – und der ist völlig aus dem Häuschen! Jetzt gilt es für ihn und seine Osterhasenfreunde, die schwierigsten Spezialfähigkeiten zu meistern. Doch noch vor dem ersten Training geschieht das Unfassbare: Das Goldene Ei – die Quelle der magischen Fähigkeiten aller Osterhasen – färbt sich schwarz! Dahinter steckt Leo, der Anführer einer üblen Großstadthasengang, der Ostern abschaffen will. Leo erschleicht sich die Hilfe der Fuchsfamilie und lässt nichts unversucht, um der Häschenschule die Ostereier abzuluchsen – und entführt schließlich sogar Hasenmädchen Emmi! Um seine beste Freundin zu retten, benötigt Max die Hilfe des Fuchsjungen Ferdinand. Doch kann ein Hase ausgerechnet einem Fuchs vertrauen?
Regie Ute von Münchow-Pohl Deutschland 2021 76 Minuten FSK 0, empf. ab 7 Jahren
Do. 06.04.2023 - Oster-Mo. 10.04.2023 um 16.00 Uhr
|
 |
 |
Ostern in der Kunst
Die Geschichte von Christi Tod und Auferstehung hat die westliche Kultur in den letzten 2000 Jahren dominiert. Es ist vielleicht das bedeutendste historische Ereignis aller Zeiten, wie es in den Evangelien erzählt wird, aber ebenso wie es von den größten Künstlern der Geschichte dargestellt wird. Vom Triumphalen bis zum Wilden, vom Ätherischen bis zum Haptischen, einige der größten Kunstwerke der westlichen Zivilisation konzentrieren sich auf diesen entscheidenden Moment.
Dieser wunderschön gestaltete Film erforscht die Ostergeschichte, wie sie in der Kunst dargestellt wird, von der Zeit der frühen Christen bis heute. Der Film wurde vor Ort in Jerusalem, den Vereinigten Staaten und in ganz Europa gedreht und untersucht die verschiedenen Arten, wie Künstler die Ostergeschichte im Laufe der Jahrhunderte dargestellt haben, und zeigt so die Geschichte von uns allen.
Die größte Geschichte, die je gemalt wurde.
„Jeder, der sich für Kunst interessiert … jeder, der sich für visuelle Kultur interessiert … muss sich für die christliche Geschichte interessieren.“ Rachel Campbell-Johnston, The Times
Regie Phil Grabsky GB 2019 85 Minuten empf. ab 14 Jahren EXHIBITION ON SCREEN
Fr. 07.04.2023 - So. 09.04.2023 um 18.00 Uhr
|
 |
 |
Anne-Sophie Mutter - Vivace
Das Wunderkind wird 60! Im zarten Alter von 13 Jahren wurde Anne-Sophie Mutter von Stardirigent Herbert von Karajan entdeckt. Es folgt eine beispiellose Weltkarriere. Über sich selbst hat sie mal gesagt: „Wenn Sie mich kennenlernen wollen, müssen Sie mich auf der Bühne erleben“. Fragen nach ihrem Privatleben schätzt sie nicht. Wie porträtiert man also eine solche Ausnahmekünstlerin? Filmemacherin Sigrid Faltin wählte den Ansatz, die Künstlerin in ungewöhnliche Gesprächssituationen zu versetzen, um über den Dialog einen Zugang zu ermöglichen. Befragt, wen sie sich als Gesprächspartner wünscht, nannte Anne-Sophie Mutter spontan: den Tennisstar Roger Federer, den New Yorker Magier Steve Cohen, ihre Musikerfreunde Daniel Barenboim, den legendären Filmkomponisten John Williams (u.a. „Star Wars“), Jörg Widmann und ihren langjährigen Pianisten Lambert Orkis, „musikalisch my best buddy“. Im Austausch mit diesen Wegbegleitern erzählt sie, warum sie sich mit Hochleistungssportlern identifiziert, wie sie zu ihren Konzert-Roben gekommen ist, und warum sie bedauert, mit dem Klavierspielen aufgehört zu haben. Sie spricht ausführlich über den frühen Tod ihres Mannes, ihr Leben als alleinerziehende Musikerin in Einklang zu bringen. Die vierfache Grammy®-Gewinnerin hat neben zahlreichen anderen Preisen und Auszeichnungen ein Bundesverdienstkreuz I. Klasse sowie zwei Ehrendoktortitel für ihre Leistungen erhalten.
ANNE-SOPHIE MUTTER – VIVACE ist ein Dokumentarfilm, der eine der größten Musikerinnen unserer Zeit ganz privat zeigt – nicht nur als Musikerin, sondern auch als sportliche, politisch und sozial engagierte Frau. Sigrid Faltin ergänzt die Gespräche mit Archivmaterial aus fünf Jahrzehnten und erschafft so ein nahes Portrait.
Regie Sigrid Faltin Deutschland 2023 90 Minuten FSK 0, empf. ab 12 Jahren
Mo. 10.04.2023 - Mi. 12.04.2023 um 18.00 Uhr
Do. 06.04.2023 - So. 09.04.2023 um 20.30 Uhr
|
 |
 |
Tenor
Der talentierte Rapper Antoine schlägt sich als Lieferdienst-Kurier in den Pariser Banlieues durchs Leben. Bei einer Sushi-Lieferung in der Pariser Oper trifft er durch Zufall auf Madame Loyseau, die sein Talent als Opernsänger sofort erkennt. Als Madame Loyseau Antoine als Schüler aufnimmt, verbirgt er seinen neuen Traum vor seinen Freunden und seiner Familie und stürzt sich in ein Doppelleben zwischen der vergoldeten Pariser Oberschicht und der rauen und gleichzeitig familiären Vorstadt. Doch bald holt die Wirklichkeit Antoine ein und zwingt ihn, seine eigene Stimme zu finden.
Regie Claude Zidi Jr. Frankreich 2022 90 Minuten FSK ab 12 Jahren
Mo. 10.04.2023 - Mi. 12.04.2023 um 20.30 Uhr
|
 |
 |
Guillermo del Toros Pinocchio
Der Oscar-prämierte Filmemacher Guillermo del Toro haucht Carlo Collodis klassischer Geschichte über eine Marionette aus Holz, die auf magische Weise zum Leben erweckt wird, um das Herz des trauernden Holzschnitzers Geppetto zu heilen, neues Leben ein. Der skurrile Stop-Motion-Film, bei dem Guillermo del Toro und Mark Gustafson Regie führten, handelt von den Abenteuern des schelmischen und ungehorsamen Pinocchio, der seinen Platz in der Welt sucht.
Regie Guillermo del Toro, Mark Gustafson USA/Mexiko/Frankreich 2022 114 Minuten FSK ab 12 Jahren Original mit deutschen Untertiteln
Do. 13.04.2023 - So. 16.04.2023 um 16.00 Uhr
|
 |
 |
Seneca
Als Ziehvater und Vordenker des späteren Kaisers Nero ist Seneca maßgeblich am Aufstieg des selbstgefälligen jungen Tyrannen beteiligt. Der Philosoph, bekannt für seine großen Reden über Verzicht und Milde, gehört selbst zu den reichsten Männern im alten Rom. Doch als eines Tages der Schüler seines Lehrers überdrüssig wird, befehligt Nero Seneca, sich selbst zu töten. Ist Seneca bereit für einen ehrenhaften Freitod oder bleibt noch etwas Zeit für ein paar philosophische Ausschweifungen und spitzzüngige Lektionen?
Nach seinem packenden Weltkriegsdrama "Der Hauptmann" widmet sich Regisseur Robert Schwentke in dieser tiefschwarzen Komödie den letzten Tagen des römischen Philosophen Seneca und den Anfängen von Kaiser Neros despotischem Reich. Ein wahnwitziger Ritt in eine Welt maßloser Macht, in der Opportunismus und Eitelkeit den moralischen Kompass bestimmen. Zum hochkarätigen Ensemble zählen neben Neuentdeckung Tom Xander als Herrscher Nero Geraldine Chaplin, Julian Sands, Mary-Louise Parker, Louis Hofmann, Lilith Stangenberg und Alexander Fehling – angeführt von einem fulminanten Hauptdarsteller: John Malkovich als Seneca ist eine Wucht!
Regie Robert Schwentke Deutschland/Marokko 2023 112 Minuten FSK ab 16 Jahren
Do. 13.04.2023 - So. 16.04.2023 um 18.15 Uhr
Di. 18.04.2023 - Mi. 19.04.2023 um 18.00 Uhr
|
 |
 |
Lauf Junge lauf
Srulik ist knapp neun Jahre alt, als ihm gerade noch rechtzeitig die Flucht aus dem Warschauer Ghetto gelingt. Um den deutschen Soldaten zu entkommen, flieht er in das riesige, unwegsame Waldgebiet Kampinoski und muss dort lernen, wie es ist, ganz auf sich allein gestellt in der Wildnis zu überleben. Wie man auf Bäumen schläft, Kleintiere jagt und sich von Beeren ernährt. Von einem unerschütterlichen Überlebensinstinkt getrieben, übersteht er die ersten Monate seiner Flucht. Doch die eisige Kälte des Winters und die unerträgliche Einsamkeit treiben den Jungen in die Zivilisation zurück. Wie kann er erkennen, wem er vertrauen kann und wem nicht? Nur wenige Menschen sind bereit, ihr Leben zu riskieren für einen kleinen fremden Jungen, der ein Jude sein könnte.
Erst als er eines Tages an die Tür der alleinstehen-den Bäuerin Magda Janczyk klopft, deren Mann und Söhne sich den Partisanen angeschlossen haben, lernt Srulik die wohl wichtigste und zu-gleich schmerzlichste Lektion, um zu überleben: Magda bringt ihm bei, seine Religion und damit auch seine Identität zu verleugnen und sich fortan als katholischer Waisenjunge Jurek durchzuschla-gen. Auf seiner dreijährigen Odyssee durch das besetzte Polen bleibt die Angst vor Entdeckung sein ständiger Begleiter. Er begegnet Menschen, die ihm helfen, aber auch solchen, die ihn verraten. Nur dadurch, dass Srulik immer stärker mit seiner falschen Identität verschmilzt und seine wahre Herkunft immer mehr verdrängt, gelingt ihm das Unmögliche: den Wahnsinn dieser Zeit zu überstehen.
Regie Pepe Danquart D/F/P 2013 108 Minuten FSK ab 12 Jahren FBW Prädikat besonders wertvoll OmU
Mo. 17.04.2023 um 18.00 Uhr - KINO DER NACHBARN
|
 |
 |
Luanas Schwur
Albanien 1958: LUANA ist eine willensstarke, rebellische Frau und die Tochter einer hoch angesehenen Familie. Ihr Vater wird von allen im Dorf geschätzt und respektiert. Doch eine arrangierte Ehe mit Flamur Fiku, dem sie seit ihrer Kindheit versprochen ist, zwingt Luana dazu, die Liebe zu ihrem besten Freund Agim zu verleugnen. Als Luanas Vater Gjon von den heimlichen Treffen der beiden erfährt, ist er so verärgert und besorgt, dass er die Heirat von Luana und Flamur sofort in die Wege leitet. Das Versprechen, das ihr Vater der Familie Fiku gegeben hat, darf nicht gebrochen werden.
Als Agim davon erfährt, will er mit Luana aus dem kommunistischen Land über Jugoslawien nach Deutschland fliehen. Aber Luana fühlt sich an ihre Familie gebunden und will ihren Vater nicht bloßstellen - Zudem fürchtet sie um Agims Leben. Luana opfert ihre Liebe für seine Sicherheit und die Familienehre. Doch ihr Verlobter Flamur zeigt schnell sein wahres Gesicht und will sie um jeden Preis seinem Willen unterwerfen. Als Gjon Zeuge wird, wie seine Tochter, noch vor der Heirat, von Flamur bedrängt wird, löst er die Verlobung auf. Ein darauffolgender Streit endet in einem Drama, in dem Gjon sein Leben verliert. Mehr und mehr erlebt Luana das Frausein als einen Fluch. Erst als sie ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt, findet sie einen Weg, ihr Leben selbst zu bestimmen und dabei trotzdem die Traditionen zu befolgen. Dennoch ist der persönliche Preis für diese Freiheit sehr hoch.
Regie Bujar Alimani Deutschland/Albanien 2022 116 Minuten FSK ab 16 Jahren
Do. 13.04.2023 - Mi. 19.04.2023 um 20.30 Uhr
|
 |
 |
Wo ist Anne Frank
Anne Frank erschafft 1942 in ihrem Tagebuch die imaginäre Freundin Kitty und schreibt ihr über zwei Jahre lang. Im Film erwacht Kitty in Amsterdam zum Leben und macht sich auf die Suche nach Anne und der Familie Frank. Dabei folgt sie Annes Spuren, vom Hinterhaus bis zu ihrem tragischen Tod im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Unterstützt wird sie auf ihrer Reise von ihrem Freund Peter, der eine geheime Unterkunft für Geflüchtete ohne gültige Aufenthaltspapiere betreibt. Verwirrt von Europas zerrütteter Welt und den Ungerechtigkeiten, denen Flüchtlingskinder ausgesetzt sind, möchte Kitty Annes Ziel verwirklichen. Durch ihren Wagemut vermittelt sie ünftigen Generationen Hoffnung und Toleranz.
Drehbuch und Regie Ari Folman Belgien/Frankreich/Israel/Luxemburg/Niederlande 2022 99 Minuten FSK 6, empf. ab 10 Jahren
Do. 20.04.2023 - So. 23.04.2023 um 16.00 Uhr
|
 |
 |
Sonne und Beton
Berlin-Gropiusstadt im Rekordsommer 2003. In den Parks stinkt es nach Hundescheiße, überall Scherben, in den Ecken stehen Dealer. Wer hier lebt, ist Gangster oder Opfer. Lukas, Gino und Julius sind solche Opfer. Kein Geld fürs Schwimmbad, kein Glück in der Liebe und nur Stress zu Hause. Als sie im Park Gras kaufen wollen, geraten sie zwischen rivalisierende Dealer. Die verprügeln Lukas und wollen 500 Euro Schutzgeld. Wie soll Lukas das Geld auftreiben? Sein neuer Klassenkamerad Sanchez hat eine Idee: Einfach in die Schule einbrechen, die neuen Computer aus dem Lager schleppen und verkaufen. Dann sind sie alle Geldsorgen los. Der Plan gelingt. Fast.
Regie David Wnendt Deutschland 2023 119 Minuten FSK 12, empf. ab 16 Jahren
Do. 20.04.2023 - Mi. 26.04.2023 um 18.00 Uhr
|
 |
 |
Die Frau im Nebel
Ein passionierter Hobbykletterer stürzt beim Bergsteigen in den Tod. Alles deutet auf einen tragischen Unfall hin, Kommissar Jang hat jedoch seine Zweifel. Schnell fällt sein Verdacht auf Seo-rae, die schöne Witwe des Verstorbenen. Doch schon bald gerät der Polizist in den Bann der so verletzlich wirkenden jungen Frau, und er wird regelrecht besessen von ihr. Beide spielen ein Spiel, dass sie schon bald nicht mehr unter Kontrolle haben.
Ein neues Meisterwerk des südkoreanischen Kult-Regisseurs Park Chan-wook. DIE FRAU IM NEBEL erweist sich als genialer Drahtseilakt zwischen mitreißendem Film Noir und melodramatischer Liebesgeschichte, von feinem Humor durchsetzt, zutiefst bewegend erzählt und bis zum Schluss hochspannend. Eine bildgewaltige Hommage an den großen Alfred Hitchcock, die bei den Filmfestspielen von Cannes nicht nur die Kritiker begeisterte, sondern auch völlig zu Recht mit dem Regie-Preis ausgezeichnet wurde.
Regie Park Chan-wook Korea 2022 138 Minuten FSK ab 16 Jahren
Fr. 21.04.2023 - Mi. 26.04.2023 um 20.30 Uhr
|
 |
 |
Tottori! - Kopfüber ins Abenteuer
Vega ist neun Jahre alt und sehr besonnen. Sozusagen „die einzige Normale in der Familie“. Denn ihre fünfjährige, wilde Schwester Billie macht, was sie will, der Vater benimmt sich auch nicht gerade wie ein Erwachsener und die Mutter muss sich in diesem Sommer in einer Klinik ausruhen, weil „sie immer so viel denkt“. Deshalb kann sie auch nicht mit ihnen zusammen in die Berge fahren. Dort wollen die drei die Natur genießen, Fische angeln und im Zelt übernachten.
Bei einem Bauernhaus, in dem eine alte, sonderbare Frau wohnt, geht die Wanderung los – durch den Wald, über Felsen, an einem reißenden Fluss entlang. Abends zelten sie auf einer Wiese, beobachten den Sonnenuntergang und der Vater verblüfft seine Töchter mit einem Kartentrick. Am nächsten Tag führt sie der Weg über eine schlingernde Hängebrücke auf die andere Seite des Flusses. Alles ist hier so schön und aufregend. Doch dann passiert ein Unglück. Der Vater stürzt in eine tiefe Höhle und verletzt sich den Knöchel. Die Kinder sollen Hilfe holen. Ganz allein müssen sie den langen Weg zurück über die gefährliche Hängebrücke bis zum Haus der alten Frau finden.
Drehbuch & Regie Silje Salomonsen, Arild Østin Ommundsen Norwegen 2020 78 Minuten FSK ab 0 Jahren empf. ab 7 Jahren FBW Prädikat besonders wertvoll
Do. 27.04.2023 - So. 30.04.2023 um 16.00 Uhr
|
 |
 |
Einfach mal was Schönes
Was tun, wenn die biologische Uhr immer lauter wird und weit und breit kein passender Partner in Sicht? Karla ist 39, Radiomoderatorin einer nächtlichen Musiksendung und mal wieder Single. Sie sehnt sich danach, ein Kind zu bekommen und endlich eine richtige Familie zu gründen, doch unter Zeitdruck einen passenden Partner zu finden ist gar nicht so leicht. Also beschließt sie, sich ihren Kinderwunsch selbst zu erfüllen. Und plötzlich haben alle eine Meinung: die geschiedenen Eltern, die Geschwister, die Freunde, sogar die Nachbarn, und das, obwohl alle in ihren eigenen komplizierten Lebensentwürfen feststecken. Nur ihre beste Freundin Senay steht ihr mit Rat und Tat und den richtigen Fragen zur Seite. Und dann mischt sich auch noch das Schicksal ein, als Karla ausgerechnet jetzt auf den „viel zu jungen“ Ole trifft, der so gar nicht in ihre Zukunftspläne passt und alles auf den Kopf stellt.
In ihrem vierten Kinofilm EINFACH MAL WAS SCHÖNES beschäftigt sich Karoline Herfurth als Regisseurin, Hauptdarstellerin und Co-Autorin mit der Frage, was Familie bedeutet und wie man in dem ganzen Chaos von umkämpften Familien- und Rollenbildern einen kühlen Kopf bewahren kann. Auf vielen Umwegen lernt Karla, sich von Konventionen und Erwartungen zu lösen und ihre eigenen Träume zu wagen.
Regie Karoline Herfurth Deutschland 2022 116 Minuten FSK ab 12 Jahren
Do. 27.04.2023 um 18.00 Uhr
Sa. 29.04.2023 - Mi. 03.05.2023 um 18.00 Uhr
|
 |
 |
Die Fabelmans
Steven Spielbergs Film DIE FABELMANS ist ein zutiefst persönliches Porträt einer amerikanischen Kindheit und zugleich eine cineastische Hommage an die Familien-Beziehungen, die das Leben und die Karriere des Filmemachers geprägt haben.
Die Leidenschaft von Sam Fabelman ist das Filmemachen - ein Interesse, das seine kunstbegeisterte Mutter Mitzi schätzt und fördert. Sams Vater Burt hingegen, ein erfolgreicher Ingenieur, befürwortet Sams Arbeit zwar, hält sie aber für nicht mehr als ein Hobby. Doch die Faszination für bewegte Bilder lässt den jungen Sam nicht mehr los. In immer aufwendigeren Filmproduktionen setzt der Nachwuchsregisseur seine Schwestern und Freunde in Szene. Doch als die Fabelmans umziehen und es zu Turbulenzen innerhalb der Familie kommt, muss sich Sam mehr denn je auf seine Liebe zum Kino und die Macht der Filme besinnen, um seine Träume nicht aus den Augen zu verlieren.
Regie Steven Spielberg USA 2022 151 Minuten FSK ab 12 Jahren
Do. 27.04.2023 - Mi. 03.05.2023 um 20.30 Uhr
|
 |
|

|
|